Die Covid-19-Pandemie hat zu einer deutlichen Zunahme der Nutzung digitaler Gesundheitsanwendungen geführt, dies sowohl auf Seiten der Ärzte und Behandler als auch auf der Seite der Patienten und Versicherten.
Videosprechstunden mit dem Arzt, Online-Psychotherapie, Online Schwangerschafts-/ Gesundheitskurse, Telemedizin, Fitness-Apps erleben pandemiebedingt einen Nachfrageboom. Auch die Nutzungsquoten von digitalen Kontaktkanälen der Krankenkassen sind explodiert (Online-Geschäftsstelle, E-Mail und Chat).
DiGAs, ePA und eRezept sind auf der Suche nach Wegen in den Versichertenalltag.
Fragt man Versicherte heute per Fragebogenmethode, ob sie die digitalen Gesundheitsangebote auch in der Zukunft weiter nutzen werden, wird dies in der Regel spontan bejaht. Ob das im praktischen Lebensalltag tatsächlich Bestand haben wird, ist daraus allerdings nicht zuverlässig erkennbar.
Statt quantitativer Fragebogentechnik setzt unsere Studie daher auf tiefenpsychologische Exploration der Verstehens-Hintergründe zum komplizierten Getriebe des Kundenverhaltens. Durch größtmögliche Offenheit im Forschungsprozess werden die Faktoren, Wirkungsrädchen und Motivationszüge veranschaulicht, die das digitale Alltags-Gesundheitsverhalten der Patienten und Versicherten bestimmen.
Dem Untersuchungsdesign liegt ein hybrider Untersuchungsansatz zugrunde, der aus vier tiefenpsychologischen Kreativ-Workshops sowie aus 23 nachgelagerten Home Use Tests digitaler Anwendungen mit anschließenden psychologischen Tiefeninterviews besteht.
Die Auswahl der Probanden erfolgte nach einem Qualitätsscreening (u. a. bevölkerungstypischer demographischer Mix, Gesundheitsstatus/ Krankheitsbilder, Kassenzugehörigkeit, Digital-Affinität).
Analysiert wurden 16 Stunden psychologische Kreativworkshops sowie 23 Stunden Tiefeninterviews zu den nachgelagerten Home Use Tests. Die Tiefen-Explorationen wurden von einem erfahrenen Psychologen-Team durchgeführt und analysiert.
Im Home-Test wurden verschiedene digitale Gesundheitsanwendungen einem tiefenpsychologischen Alltagstest durch die Versicherten unterzogen:
Der Wert der Studie liegt im Verstehen der Hintergründe und der daraus folgenden Ableitung von Chancen sowie konkreten To-do`s, wie Digital Health unter dem Eindruck der Corona-Pandemie nutzenstiftend im Versichertenalltag verankert werden kann.
Die Studie liefert praktikables, strategierelevantes Handwerkszeug für alle im digitalen Gesundheitsmarkt tätigen Marktplayer.
Das Studienpaket besteht aus einem Chartbericht mit lesefreundlicher Aufbereitung der Kernerkenntnisse (159 S., PDF) sowie einer ausführlichen Textversion mit den tiefenpsychologischen Hintergrunderklärungen (128 S., PDF).
Hier können Sie das Studienexposé anfordern: kade-lamprecht@hc-spirit.de
hc:spirit GmbH
Wichertstraße 16
10439 Berlin
T +49 30 446 752 09
F +49 30 446 752 75
info@hc-spirit.de
Dr. Evelyn Kade-Lamprecht
M +49 172 3002381
kade-lamprecht@hc-spirit.de