Jetzt schon den Termin für den E-Health-Salon 2023 reservieren.
Die Liste der brennenden Digitalthemen im Gesundheitswesen ist lang und komplex - ePA-Opt-out, Telematikinfrastruktur 2.0, Interoperabilität, E-Rezept, KHZG, DIGA/DIPA, digitale Identitäten, Datennutzung, KI- und datenbasierte Medizin.
Wie können die Wege durch das Gesundheitssystem so gesteuert werden, dass die Versicherten die bestmögliche Versorgung bekommen? Im Themenfokus unseres E-Health-Salons am 21. September 2023 in der Wartehalle Berlin stehen „Smarte Kundenreisen analog + digital“. Hier ein erster Appetitmacher auf unser Programm.
Wir tüfteln gerade an unserer Salon-Agenda. Informationen zu Eventpartnern und Referenten folgen in Kürze. Wenn Sie sich schon jetzt einen Teilnehmerplatz reservieren möchten, schicken Sie uns bitte einfach eine E-Mail an kade-lamprecht@hc-spirit.de
Das Programm beginnt 10:00 Uhr und endet 17:45 Uhr.
Gold-Sponsor-
Partner
Silber-Sponsor-
Partner
Medien-
Partner
DAK-Gesundheit
Rund 5,6 Millionen Menschen schenken der DAK-Gesundheit ihr Vertrauen. Sie ist eine der größten Krankenkassen in Deutschland. Sie versteht sich als serviceorientierter Partner bei Fragen rund um die Gesundheit, von der Prävention bis zur hochwertigen Versorgung bei schweren Erkrankungen. Mit ihrem Spezialisten-Netzwerk gehen ihre Angebote weit über die Regelversorgung hinaus. Die DAK-Gesundheit stellt in der digitalen Transformation den Nutzen für die Versicherten und deren Bedürfnisse in den Mittelpunkt.
hc:VISION
Die hc:VISION Technologie GmbH ist ein agiles, mittelständisch geprägtes IT- und Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung. Anspruch des Unternehmens ist es, DER verlässliche, kompetente und agile IT-Partner für die mittelständische Krankenversicherung zu sein. Im Fokus stehen dabei innovative Lösungen, die echte und dauerhafte Mehrwerte schaffen. Die hc:VISION orientiert sich ausschließlich an den Herausforderungen ihrer Kunden in einer Welt des rasanten digitalen Wandels. Eine zentrale Rolle spielt hier die Umsetzung von Prozessoptimierungen mit Hilfe der eigenen CRM-nahen INTRACON:kv-Lösungswelt und der im GKV-Markt führenden Bürokommunikationslösung INTRACON:bk. Zu den Kunden der hc:VISION gehören führende Betriebs-, Innungskrankenkassen und Ersatzkassen.
HMM Deutschland GmbH
Die HMM Deutschland GmbH ist Anbieterin innovativer Versorgungs- und Abrechnungslösungen im Gesundheitswesen. Mit der Zentralen Healthcare Plattform ZHP.X3 stellt die HMM Deutschland die umfängliche Lösung für digitale Versorgungen im Gesundheitswesen bereit: Bereits über 25 Millionen Versicherte können von elektronischen Fallabwicklungen im gesamten Antrags-, Genehmigungs- und Abwicklungsprozess für Hilfsmittel, Heilmittel, Häuslicher Krankenpflege und Fahrdienstleistungen profitieren. Führende Krankenkassen und bundesweit über 30.000 Leistungserbringer setzen auf den vernetzten Informationsfluss über ZHP.X3. Zusammen mit der digitalen Abrechnung (De-Pay), den optimal abgestimmten Prozess-Automatisierungslösungen (RAAVEN, ASM) sowie der nahtlosen Integration der elektronischen Verordnung ist die HMM Deutschland die Anbieterin für komplett digitale, end-to-end Versorgungen. Die HMM Deutschland entwickelt und betreibt die immuny-Plattform: immuny ist der komplette digitale Test- und Impfnachweis; inklusive mobiler App, Einlasskontrolle, Einbindung von Testzentren und moderner Administration.
Pfizer
“Breakthroughs that change patients’ lives”. Damit Menschen Zugang zu Therapien erhalten, die ihr Leben verlängern und erheblich verbessern, setzen wir bei Pfizer auf Wissenschaft und nutzen unsere globalen Ressourcen. Unser Anspruch ist es, bei der Entdeckung, der Entwicklung und der Herstellung innovativer Medikamente und Impfstoffe Standards zu setzen – hinsichtlich ihrer Qualität, Sicherheit und des Nutzens für PatientInnen. Weltweit – über Industrie- und Schwellenländer hinweg – arbeiten KollegInnen bei Pfizer jeden Tag daran das Wohlbefinden, die Prävention, die Behandlungs- und Heilungschancen gegen die schwerwiegenden Erkrankungen unserer Zeit zu verbessern und voranzubringen. Aus unserer Verantwortung als eines der weltweit führenden innovativen biopharmazeutischen Unternehmen heraus arbeiten wir mit Leistungserbringern, Regierungen und lokalen Gemeinschaften zusammen, um weltweit den Zugang zu einer zuverlässigen und bezahlbaren Gesundheitsversorgung zu fördern und auszuweiten. Einen Unterschied für alle zu machen, die sich auf uns verlassen, daran arbeiten wir seit mehr als 170 Jahren. Der Hauptsitz von Pfizer ist in New York. In Deutschland sind mehr als 2.500 MitarbeiterInnen an drei Standorten tätig: Berlin, Freiburg und Karlsruhe. Das Werk in Freiburg ist Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Industrie 4.0.
Pfizer Hub
Mit unserem Healthcare Hub in Berlin fördern wir Innovationen für eine bessere Patientenversorgung von der klinischen Forschung bis zur Therapiebegleitung. Seit der Gründung 2014 haben wir zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt – ganz bewusst nicht nach einem zuvor definierten Programm, sondern immer nach unserem Co-Creation-Modell. Der Ansatz hat sich bewährt und dient mittlerweile als Vorbild im ganzen Pfizer-Konzern: Mittlerweile arbeiten Hubs in 15 Ländern u.a. in London, Stockholm, Sydney, Tel Aviv und Paris nach diesem Modell.
alley
alley ist eine analytisch-getriebene, medizinische Plattform, die in Zusammenarbeit mit Leistungserbringern und Kostenträgern den optimalen Behandlungspfad für Patient:innen strukturiert. Dabei überbrückt alley Lücken, die bislang durch unzureichend ausgestaltete Schnittstellen in der Patientenversorgung entstehen und bündelt die Kommunikation zwischen Patient:innen, niedergelassenen Ärzt:innen, Kliniken und physiotherapeutischer Therapie und Nach-sorge. Patient:innen erhalten über die alley App Unterstützung zum besseren Verständnis ihres Krankheitsbildes und zur Vorbereitung auf Arztgespräch oder OP.
Gemeinsam mit den Leistungserbringern, die nach Freigabe ihrer Patient:innen, die Gesundheitsdaten dieser frühzeitig und ganzheitlich einsehen können, soll die Therapieplanung optimiert und so die individuelle Leistungsfähigkeit und Lebensqualität der Patient:innen verbessert werden.
alley konzentriert sich aktuell auf die Therapiebegleitung von Patient:innen mit akuten oder chronischen Beschwerden des Hüft- und Kniegelenks bis hin zur gesicherten Diagnose einer Cox- und Gonarthrose.
AOE
AOE ist ein führender agiler Softwaredienstleister für digitale Lösungen im Enterprise-Sektor. Basierend auf über 20 Jahren Enterprise-Open-Source-Expertise entwickeln mehr als 250 Mitarbeiter:innen an fünf globalen Standorten digitale Produkt-, Portal-, E-Commerce- und Marktplatzlösungen. AOE unterstützt ihre Kunden bei der digitalen Transformation bestehender Geschäftsmodelle sowie bei der Entwicklung neuer Digitallösungen und -Produkte. Neben den Branchen Aviation, Telco, Healthcare & Public sowie Fintech gehören Felder wie agile Entwicklung & Organisationen, Data Science, AI und Cybersecurity zu AOEs Schwerpunkten
dermanostic
Eine Haut-Diagnose inklusive Therapieplan und Rezept in maximal 24 Stunden: Mit der Online-Hautarztpraxis kann der Dermatologe zeit- und ortsunabhängig kontaktiert werden. Patienten senden lediglich drei Fotos von betroffenen Hautstellen und einen ausgefüllten Fragebogen ein. Die Fotos werden durch speziell geschulte Hautfachärzte beurteilt. Der Patient erhält eine Diagnose, eine Therapieempfehlung und ein Rezept zugesendet. Die führende Online-Hautarztpraxis dermanostic hat seit Mai 2020 bereits über 50.000 Patienten erfolgreich behandelt. Das Patientenfeedback ist durchweg positiv und das Unternehmen bereits mehrfach ausgezeichnet worden (u.a. German Medical Award, Gründerpreis.NRW).
Diabeloop
Diabeloop fördert den wissenschaftlichen Fortschritt mit interoperablen, selbstlernenden Algorithmen für das Diabetesmanagement. Unser Auftrag: Innovationen für Menschen mit Diabetes zugänglich zu machen: Verbesserung der klinischen Ergebnisse bei gleichzeitiger Entlastung von der ständigen psychischen Belastung.
Das DBLG1® System, das erste Medizinprodukt von Diabeloop, ist ein personalisiertes Hybrid-Closed-Loop System für das Management von Typ-1-Diabetes, dessen Kernstück ein selbstlernender Algorithmus ist, der in einem speziellen Handset untergebracht ist und die Insulinabgabe dank künstlicher Intelligenz automatisiert und personalisiert. Diese Lösung verbindet drei Medizinprodukte miteinander: * das DBLG1-Handset, in das unser hochmoderner Algorithmus integriert ist, * ein CGM * eine Insulinpumpe.
Seit der Zulassung des Proof of Concept haben zahlreiche klinische Studien signifikante Verbesserungen der glykämischen Kontrolle (Zeit im Bereich, Verringerung der Hypoglykämie-Episoden) und positive Auswirkungen auf die Lebensqualität gezeigt.
DBLG1, das erste Medizinprodukt von Diabeloop, ist jetzt in mehreren europäischen Ländern erhältlich. DBLG1 ist in Deutschland zusammen mit dem CGM Dexcom G6 und der Insulinpumpe Accu-Chek® Insight (Roche) erhältlich. Es ist verschreibungspflichtig. Für Diabeloop ist die Interoperabilität der Schlüssel, um Menschen mit Diabetes mehr Möglichkeiten und Wahlmöglichkeiten zu bieten. Aus diesem Grund arbeiten unsere Teams intensiv an der Integration weiterer angeschlossener Geräte.
Herodikos
Die Herodikos GmbH bietet jedem Patienten orts- und zeitunabhängigen Zugang zu qualitativ hochwertiger Bewegungstherapie. Dazu hat sie einen Blended Care Prozess entwickelt, den sie durch ihre Web-Plattform und zertifizierte App unterstützt. Ziel ist, Bewegungstherapie im Versorgungsalltag häufiger zu nutzen und in objektiv gemessener, gleichbleibend guter Qualität jedem Patienten zugänglich zu machen. Gegründet wurde die Herodikos GmbH 2019 von Eva Schobert, Lasse Schulte-Güstenberg und Jan Penning.
mentalis
mentalis versorgt Menschen mit psychischen Erkrankungen nach erfolgter Behandlung im Krankenhaus mit einer nahtlosen, digitalen Nachsorge. Algorithmus-basierte Therapie-Apps und Tele-Coachings stabilisieren die in der Klinik erarbeiteten Therapieerfolge und überführen Patient:innen bei Bedarf zielgerichtet in weiterführende Behandlungen der Regelversorgung. So können die hohe Rehospitalisierungsrate im Bereich der F-Diagnosen reduziert, komplexere Folgebehandlungen vermieden sowie individuelles Leid und Kosten für die Gesellschaft verringert werden.
Die mentalis Nachsorge knüpft nahtlos an die Krankenhausbehandlung an, da sie technisch und prozessual in den Entlassprozess der Krankenhäuser integriert ist. Durch den Einschreibeprozess im Krankenhaus sowie einen intelligenten Algorithmus ist die Nachsorge maximal Patient:innen-orientiert, was zu hohen Adhärenz- und Completer-Raten führt. Die Wirksamkeit der mentalis Programme wurde in mehreren klinischen Studien nachgewiesen.
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse
Die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse ist die größte Betriebskrankenkasse Deutschlands und gehört zu den 20 größten gesetzlichen Krankenkassen. Als geöffnete, bundesweit tätige Krankenkasse versichert sie mehr als eine Million Menschen und betreut über 100.000 Firmenkunden in Deutschland – mit mehr als 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 86 Geschäftsstellen.
Seit über 100 Jahren setzt sich die SBK persönlich und engagiert für die Interessen der Versicherten ein. Sie positioniert sich als Vorreiter für einen echten Qualitätswettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung. Voraussetzung dafür ist aus Sicht der SBK mehr Transparenz für die Versicherten – über relevante Finanzkennzahlen, aber auch über Leistungsbereitschaft, Beratung und Dienstleistungsqualität von Krankenkassen. Im Sinne des Kunden vereint die SBK darüber hinaus das Beste aus persönlicher und digitaler Welt und treibt die Digitalisierung im Gesundheitswesen aktiv voran.
T-Systems
Mit Standorten in über 20 Ländern und rund 28.000 Mitarbeitenden (31.12.2021) sowie einem Jahresumsatz von 4 Milliarden Euro (2021) ist T-Systems einer der weltweit führenden Dienstleister für Informationstechnologie und Digitalisierungslösungen. Das Tochterunternehmen der Deutschen Telekom hat seine Zentrale in Deutschland und ist in Europa sowie in ausgewählten Kernmärkten und strategischen Produktionsstandorten präsent. Weltweit tätigen Unternehmen kann T-Systems eine globale Produktions- und Lieferkette bereitstellen. T-Systems bietet integrierte Ende-zu-Ende-IT-Lösungen und treibt damit die digitale Transformation von Unternehmen in allen Industrien und der Öffentlichen Hand voran. Zu den Fokusbranchen gehören Automotive sowie die Öffentliche Hand, Gesundheit und Transportwesen. Für diese Bereiche entwickelt T-Systems branchenspezifische Lösungen, so genannte vertikale Anwendungen.
hc:spirit GmbH
Wichertstraße 16
10439 Berlin
T +49 30 446 752 09
F +49 30 446 752 75
info@hc-spirit.de
Dr. Evelyn Kade-Lamprecht
M +49 172 3002381
kade-lamprecht@hc-spirit.de