Die Liste der brennenden Digitalthemen im Gesundheitswesen ist lang und komplex - ePA-Opt-out, Telematikinfrastruktur, Interoperabilität, E-Rezept, KHZG, DIGA/DIPA, digitale Identitäten, Datennutzung, KI- und datenbasierte Medizin.
Wie können die Wege durch das Gesundheitssystem so gesteuert werden, dass die Versicherten die bestmögliche Versorgung bekommen? Im Themenfokus unseres E-Health-Salons am 21. September 2023 in der Wartehalle Berlin standen „Smarte Kundenreisen analog + digital“.
Der nächste E-Health-Salon findet am 19. September 2024 statt.
#1 Clash zwischen Vision und Realität
10:00 bis 10:20 Uhr
Dr. Evelyn Kade-Lamprecht, Geschäftsführerin hc:spirit
Krankenkasse als Turbo auf der hybriden Gesundheitsreise - Was erwarten die Versicherten?
News aus der Digital Health-Marktforschung
10:20 bis 10:40 Uhr
Erik Ober, Product Owner Digitale Fabrik DAK-Gesundheit
Anliegenbasierte digitale Kundenberatung - nutzerzentriert, automatisiert und plattformbasiert
10:40 bis 10:55 Uhr
Dr. med. Jens Härtel, Chief Medical Officer Significo und
Christoph Krietenstein, Leiter Angebote Versorgungsmanagement Techniker Krankenkasse
Die TK-Coach (App) - Ganzheitlich, intelligent und mobil zum Wohlbefinden
10:55 bis 11:15 Uhr
Dr. med. Anke Diehl, CTO und Leiterin Stabsstelle Digitale Transformation Universitätsmedizin Essen
Challenge accepted: Vision & Realität des Smart Hospital
Kaffeepause
11:15 – 11:45 Uhr
#2 Ganzheitliche Versorgungsketten und Verhaltensprävention
11:45 bis 12:00 Uhr
Florian Bontrup, Gründer und Geschäftsführer DOCYET
Keine (Kunden-) Reise ohne Lotse
12:00 bis 12:15 Uhr
Dr. Hanne Horvath, Gründerin und Chief Commercial Officer HelloBetter
Stell dir vor, es ist DiGA und jeder geht hin
12:15 bis 12:30 Uhr
Niklas Best, Gründer und Geschäftsführer Oska Health
Corinna Beutel, Bereichsleiterin Versorgungs- und Vertragsmanagement KKH
Versorgungsketten - schließen oder sprengen?
12:30 bis 12:50 Uhr
Oliver Neumann, Geschäftsführer CyberHealth
Gesundheit als Statussymbol – moderne Prävention macht Gesundheit messbar
Lunch
12:50 – 13:50 Uhr
#3 Touchpoints klug managen
13:50 bis 14:10 Uhr
Thorsten Mintel, Director Strategic Innovation Pfizer und
Tobias Bachmann, Head of Market Access Selfapy
Gemeinsam gegen chronischen Schmerz – Learnings aus Pfizers erster DiGA-Kooperation mit Selfapy
14:10 bis 14:25 Uhr
Lena Dieckmann, Leiterin Marketing VIACTIV Krankenkasse
Die Marke als Touchpoint in der Kundenreise
14:25 bis 14:40 Uhr
Maxie Matthiesen, Gründerin und Geschäftsführerin FEMNA Health
Aufklärung in der Frauengesundheit – Das ungenutzte Potential für eine verbesserte Gesundheitsversorgung
14:40 bis 14:55 Uhr
Anna-Lena Hudalla, Gründerin und Geschäftsführerin IDFG und
Prof. Dr. Stephanie Wallwiener, Gynäkologin, Gründerin, CMO IDFG Institut für Frauengesundheit
Mental gestärkt durch Schwangerschaft, Geburt und Elternsein
14:55 bis 15:15 Uhr
Larissa Glaeske, Entwicklerin hc:VISION und
Alexander Schaaf, Business Development Manager hc:VISION
Kommunikations-KI: Vom offenen Dialog zum echten Antrag
15:15 bis 15:30 Uhr
Jan Zeggel, Geschäftsführer arztkonsultation und
Dr. Michael Téglás, Senior Manager Sales & Business Development vitagroup
Offline trifft Online: Wenn Menschlichkeit und Technik gemeinsam die Gesundheitsversorgung verbessern
15:30 bis 15:45 Uhr
Markus Teuber, VP Partnerships DasLab
DasLab - Darmkrebsfrüherkennung: Best Practice im Umgang mit Versicherten-Touchpoints, um Vorsorgequoten zu erhöhen, Behandlungskosten zu senken und Leben zu retten
Kaffeepause
15:45 – 16:15 Uhr
#4 Krankenkassen am Schalthebel - Wege aus der Puzzlelandschaft
DiGAs, Selektivverträge, Kassen-Apps, ePA, eRezept, Telemedizin, KI- und datenbasierte Medizin – Wie können aus der Puzzlelandschaft smarte Kundenreisen entstehen?
16:15 bis 17:00 Uhr
Kassen-Podium mit diesen Gästen:
Maria Hinz, Digitalkoordinatorin BARMER
Katja Ehmer, Bereichsleiterin Leistungen Gothaer Krankenversicherung
Dr. Alexander Schellinger, Leiter Entwicklung Versorgungsmanagement Techniker Krankenkasse
Joseph Meiser, Digital Health Manager Pronova BKK
Dr. med. Jens Härtel, Chief Medical Officer Significo
17:00 bis 17:30 Uhr
Überraschungsgast
Bitte bleiben Sie unbedingt bis zum Schluss. Unser Überraschungsgast ist eine Branchen-Persönlichkeit, die Marketing und Kommunikation für Millionen Versicherte innovativ aufmischt.
Das Programm endet um 17:45 Uhr
Network und Farewell Drink
bis 19:00 Uhr
Kontakt
hc:spirit GmbH
Wichertstraße 16
10439 Berlin
Dr. Evelyn Kade-Lamprecht
Geschäftsführerin
Phone: +49 30 446 752 09
Mobil: +49 172 3002381
Mail: kade-lamprecht@hc-spirit.de
Julia Keil
Research & Communication Managerin
Referentin der Geschäftsführung
Phone: +49 30 446 752 09
Mail: julia.keil@hc-spirit.de
Gold-Sponsor-Partner
Silber-Sponsor-Partner
Medienpartner
DAK-Gesundheit
Rund 5,6 Millionen Menschen schenken der DAK-Gesundheit ihr Vertrauen. Sie ist eine der größten Krankenkassen in Deutschland. Sie versteht sich als serviceorientierter Partner bei Fragen rund um die Gesundheit, von der Prävention bis zur hochwertigen Versorgung bei schweren Erkrankungen. Mit ihrem Spezialisten-Netzwerk gehen ihre Angebote weit über die Regelversorgung hinaus. Die DAK-Gesundheit stellt in der digitalen Transformation den Nutzen für die Versicherten und deren Bedürfnisse in den Mittelpunkt.
hc:VISION
Die hc:VISION Technologie GmbH ist ein agiles, mittelständisch geprägtes IT- und Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung. Anspruch des Unternehmens ist es, DER verlässliche, kompetente und agile IT-Partner für die mittelständische Krankenversicherung zu sein. Im Fokus stehen dabei innovative Lösungen, die echte und dauerhafte Mehrwerte schaffen. Die hc:VISION orientiert sich ausschließlich an den Herausforderungen ihrer Kunden in einer Welt des rasanten digitalen Wandels. Eine zentrale Rolle spielt hier die Umsetzung von Prozessoptimierungen mit Hilfe der eigenen CRM-nahen INTRACON:kv-Lösungswelt und der im GKV-Markt führenden Bürokommunikationslösung INTRACON:bk. Zu den Kunden der hc:VISION gehören führende Betriebs-, Innungskrankenkassen und Ersatzkassen.
Pfizer Healthcare Hub
Der Pfizer Healthcare Hub kümmert sich seit 2014 in Berlin um Outside-In Innovation und Startup-Kooperationen. Eines der Ziele: Patient:innen mit Apps, Websites und Wearables entlang der traditionellen Therapien zu unterstützen. Ein Beispiel ist die Kooperation mit Cortrium zum gemeinsamen Vertrieb eines Wearables zur Früherkennung von Vorhofflimmern. Gemeinsam mit Selfapy hat Pfizer 2023 die erste DiGA Kooperation „Selfapys Online Kurs bei Chronischen Schmerzen“ gelauncht. Mittlerweile gibt es weltweit 18 Pfizer Healthcare Hubs, die mit Startups u.a. in den Bereichen DiGA, digitale Diagnostik, Patient Education und digitale Therapien (DTx) arbeiten. Am zweiten deutschen Standort, Freiburg, arbeitet der Pfizer Healthcare Hub seit 2018 auch an Kooperationen mit Startups, Spin-Offs und Tech Companies für eine nachhaltige Produktion und Produktion 4.0.
Pfizer
Damit Menschen Zugang zu Therapien erhalten, die ihr Leben verlängern und erheblich verbessern, setzen wir bei Pfizer auf Wissenschaft und nutzen unsere globalen Ressourcen. Unser Anspruch ist es, bei der Entdeckung, der Entwicklung und der Herstellung innovativer Medikamente und Impfstoffe Standards zu setzen – hinsichtlich ihrer Qualität, Sicherheit und des Nutzens für Patient:innen. Weltweit – über Industrie- und Schwellenländer hinweg – arbeiten Kolleg:innen bei Pfizer jeden Tag daran, das Wohlbefinden, die Prävention, die Behandlungs- und Heilungschancen gegen die schwerwiegenden Erkrankungen unserer Zeit zu verbessern und voranzubringen. Aus unserer Verantwortung als eines der weltweit führenden innovativen biopharmazeutischen Unternehmen heraus arbeiten wir mit Leistungserbringern, Regierungen und lokalen Gemeinschaften zusammen, um weltweit den Zugang zu einer zuverlässigen und bezahlbaren Gesundheitsversorgung zu fördern und auszuweiten. Einen Unterschied für alle zu machen, die sich auf uns verlassen, daran arbeiten wir seit mehr als 170 Jahren. Der Hauptsitz von Pfizer ist in New York. In Deutschland sind mehr als 2.500 Mitarbeiter:innen an drei Standorten tätig: Berlin, Freiburg und Karlsruhe. Das Werk in Freiburg ist Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Industrie 4.0.
CyberHealth
CyberHealth ist die einzige ganzheitliche digitale Lösung für Gesundheit, Fitness und Healthcare in Europa. Mit Cyberhealth gestalten wir eine Welt, in der Gesundheit nicht nur ein Lebensabschnittsgefährte, sondern ein Lebensbegleiter ist. Seit über 12 Jahren versorgt die CyberConcept GmbH mit den Marken CyberFitness und jetzt CyberHealth die Gesundheits- und Fitnesswelt mit virtuellen Gesundheitskursen. Daraus sind in den letzten Jahren sehr erfolgreich über Hunderte von Fitness- und Gesundheitsstudios in der DACH Region angebunden worden und noch mehr online Gesundheits- und Fitnessprogramme entstanden. Eine konsequente Weiterentwicklung dieser Onlinekurse waren vor einigen Jahren die 11 virtuellen Präventionskurse, die über die Zertifizierungsstelle der gesetzlichen Krankenkassen (ZPP) zertifiziert worden sind und damit die Grundlage für die Erstattung über die gesetzlichen Krankenkassen ermöglicht. Hiermit erreicht CyberFitness die Menschen an einem wichtigen Punkt ihrer Gesundheitsversorgung und schafft auf diese Weise Gesundheits- und Lifestyleerlebnisse. In naher Zukunft werden niederschwellige und noch alltagstauglichere Präventionsangebote durch Coachingprogramme ergänzt und digital ausgebaut. 2023 wird die CyberConcept GmbH in die CyberHealth GmbH umbenannt. Unsere Mission: „Wir gestalten eine Welt, in der Gesundheit ein Lebensbegleiter ist.“
Docyet
Die DOCYET GmbH entwickelt digitale Gesundheits- und Versorgungslotsen für das Gesundheitssystem. Zahlreiche Krankenversicherer, lokale Leistungserbringer (Kliniken, Praxen, Apotheken) sowie digitalmedizinische Anbieter (Telemedizin / DiGAs) nutzen bereits die Plattformtechnologie von DOCYET, um Prozesse entlang von Patient:innenreisen zu digitalisieren und so zu vereinfachen. Das Lotsenportfolio enthält bereits Anwendungen, z.B. zur Ersteinschätzung von Symptomen, Anamneseerhebung, Medikationscheck oder der Steuerung im Krankengeldfallmanagement und kann von Partnern nahtlos in die eigenen Kanäle (PoC, Website, OGS / App) integriert werden. DOCYET übernimmt dabei als Medizinprodukthersteller alle regulatorischen Pflichten für seine Partner und ermöglicht ihnen so ressourcenschonend digitale Versorgungslösungen anzubieten. DOCYET wurde seit der Gründung mehrfach ausgezeichnet, wird von namenhaften Investoren unterstützt und engagiert sich in verschiedenen Forschungsprojekten mit universitären Partnern, um weitere Lotsen für die Gesundheitsversorgung von morgen zu entwickeln.
FEMNA
FEMNA ist ein frauengeführtes Digital Health Startup und bietet eine Therapie- und Lernplattform für die Frauengesundheit, insbesondere für den Bereich der Zyklusbeschwerden. Dazu gehören, zum Beispiel, Endometriose, PCOS, PMS und Dysmenorrhö. 16,6 Mio. Frauen sind betroffen und rund 30% der Frauen leiden unter stark einschränkenden physischen, psychischen und sozialen Belastungen. Das Ziel ist eine hybride Versorgung mit persönlicher Begleitung, um eine Steigerung des Wohlbefindens, eine Verbesserung des Selbstmanagements und die Förderung eines gesunden Lebensstils zu erzielen. Frauen erhalten bei FEMNA direkten Zugang zu Online-Schulungen (Übungen, personalisiertes Wissen und Masterclasses), 1:1 Video-Beratungsgespräche mit erfahrenen Beraterinnen und durchgängige Begleitung via Chat durch geschultes Personal. Inzwischen hat FEMNA über 29.000 Frauen begleitet, 70% der befragten Frauen berichten über eine Verbesserung der Symptome und 97% würden FEMNA weiterempfehlen.
IDFG Institut für Frauengesundheit
Die IDFG GmbH wurde 2020 gegründet und ist ein Femtech-Start-up, welches die Vision hat, die Versorgung in der Schwangerschaft und nach der Geburt maßgeblich durch digitale Gesundheitsanwendungen zu verbessern. Ihre erste App mamly ist Februar 2022 live gegangen. Die App bietet den Nutzerinnen ein standardisiertes Screening auf perinatale psychische Belastungen und ein Achtsamkeitstraining, welches nach Grundlagen der Verhaltenstherapie entwickelt wurde. Das Programm ist speziell für Schwangere und Mütter entwickelt und beinhaltet zusätzlich wichtige Informationen rund um die Schwangerschaft und Geburt, sowie Meditationen und Yoga Einheiten. Die App ist kostenfrei und wird von der TK sowie weiteren Kassen und Versicherungen gezahlt.
VIACTIV
„Gesundheit fördern, Menschen begleiten“.
Die VIACTIV Krankenkasse ist mit rund 730.000 Versicherten und 1.500 Mitarbeitern eine der größten deutschen Betriebskrankenkassen. Mit mehr als 180 Jahren Erfahrung im Gesundheitswesen steht sie Menschen und Unternehmen in ganz Deutschland zuverlässig zur Seite. Versicherte profitieren dabei von höchster Versorgungsqualität und innovativen Gesundheitsangeboten, die zu ihrer jeweiligen Lebenssituation passen. Einen wichtigen Schwerpunkt bilden dabei Sport und Prävention. Als Deutschlands sportliche Krankenkasse fördert die VIACTIV aktive Vorsorge und regelmäßige Bewegung in besonderem Maße. „Unser Anspruch ist es, Menschen aktiv gesund zu halten, statt nur gesund zu pflegen“, betont Markus M. Müller, Vorstandsvorsitzender der VIACTIV. „Wir wollen mit Qualität und Mehrwert überzeugen. Unsere Angebote entwickeln wir in Zusammenarbeit mit erfahrenen Experten und Kooperationspartnern kontinuierlich weiter“.
Oska Health
Oska Health unterstützt Krankenkassen und Krankenversicherungen dabei, das Risiko der Folgen von Nierenerkrankungen durch digital unterstütztes Coaching zu minimieren: Etwa jeder zehnte Deutsche leidet an einer Nierenerkrankung, die schwerwiegende Folgen wie kardiovaskuläre Komplikationen oder Dialyse nach sich ziehen kann. Oska bietet eine evidenzbasierte Kombination aus Gesundheitscoach, Health-App und intelligenten Algorithmen, um Nierenpatienten zu helfen, ihr Verhalten leitliniengerecht zu verändern und ihr Risiko für Komplikationen und Krankenhausaufenthalte zu minimieren. Das Ziel: Patienten unterstützen, Ärzte entlasten und Kosten senken.
Die Significo Health GmbH ist einer der führenden deutschen Anbieter von datenbasierten, nutzerzentrierten Lösungen für die Gesunderhaltung. Wir sind ein interdisziplinäres Team, das davon überzeugt ist, dass unsere Produkte den Menschen in den Mittelpunkt des Gesundheitswesens stellen. Wir haben uns mit wissenschaftlichen Partnern und Kunden auf den Weg gemacht, das heutige traditionelle Gesundheitssystem, in dem Menschen als Zahlen und nicht als Individuen mit einzigartigen Bedürfnissen und Potenzialen behandelt werden, zu verändern. Wir wollen die Menschen dazu motivieren und befähigen, ihre Gesundheit proaktiv selbst in die Hand zu nehmen und positiv zu beeinflussen. Gemeinsam mit unseren wissenschaftlichen Partnern, wie z.B. der Universitätsmedizin Greifswald, haben wir ein Empfehlungsmanagement entwickelt, das sich nahtlos in bestehende Ökosysteme einfügt und von dem sowohl die Nutzer als auch die Anbieter (z.B. Arbeitgeber und Krankenversicherungen) gleichermaßen profitieren. Unter Einhaltung höchster Qualitätsansprüche (DIN ISO EN 13485:2016) und Datenschutzanforderungen (DSGVO) beziehen unsere Lösungen die persönlichen Erfahrungen und Geschichten der Menschen ein, um eine individuelle Betreuung für Gesundheit und Wohlbefinden zu gewährleisten.
HelloBetter
HelloBetter gehört zu den weltweit führenden Anbietern digitaler Medizinprodukte. Das Unternehmen wurde 2015 von den Psycholog:innen Prof. Dr. David Ebert (Professor für Psychology & Digital Mental Health Care an der TU München), Dr. Hanne Horvath und Dr. Elena Heber gegründet. HelloBetter bietet zehn Therapieprogramme an, die sowohl der Prävention als auch der Behandlung klassischer psychischer Erkrankungen wie Depression, Angst- oder Panikstörungen dienen, aber auch Themen wie Vaginismus oder chronischen Schmerz abdecken. Mittlerweile wurden sechs Therapieprogramme von HelloBetter durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) als digitale Gesundheitsanwendungen zugelassen und sind für alle krankenversicherten Erwachsenen kostenfrei auf Rezept verfügbar. Bisher wurden mehr als 30 randomisiert-kontrollierte Studien zur Wirksamkeit und Kosteneffektivität der Therapieprogramme des Unternehmens durchgeführt und in Peer-reviewed Journals publiziert. Damit verfügt HelloBetter über die international breiteste Studienlage unter DTx (digital therapeutics) Unternehmen. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Berlin und Hamburg und beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter:innen. Weitere Informationen unter HelloBetter.de.
DasLab
DasLab ist eine digitalen Infrastruktur- und Interoperabilitätsplattform für Labordiagnostik, die im September 2020 gemeinsam von Dr. Daniel Fallscheer, Etienne Adriaenssen und Jeremy Langworthy gegründet wurde. DasLab ermöglicht einen universellen und interoperablen Zugang zur medizinischen Diagnostik. Dafür vernetzt das Unternehmen mit seiner ‘Plug-and-Play’-Lösung alle Akteure des Gesundheitsökosystems.
arztkonsultation
Arztkonsultation ist ein unabhängiges, familiengeführtes Technologieunternehmen und entwickelt Software-Lösungen für sichere Kommunikation im Gesundheitswesen. Mit unserem Kernprodukt, der zertifizierten Videosprechstunde, gehören wir zu den marktführenden Unternehmen in Deutschland. Seit 2014 leisten wir Pionierarbeit auf dem Gebiet der Telemedizin und entwickeln gemeinsam mit Partnern innovative Lösungen für digital-gestützte Versorgungsformen und Patientenpfade. Mehr als 4.000 Kunden aus allen Sektoren des Gesundheitswesens nutzen bereits heute die Lösungen der Arztkonsultation.
vitagroup
In der vitagroup arbeiten deutschlandweit über 300 SpezialistInnen an vier Standorten Tag für Tag daran, die Gesundheitsversorgung durch fortschrittliche Technologie und intelligente Services nachhaltig zu verbessern. Unsere digitalen Produkte und vernetzten telemedizinischen Versorgungslösungen machen heute schon möglich, was viele noch für Zukunftsmusik halten. Seit 1999 etablieren wir praxisrelevante innovative Lösungen und Services erfolgreich am Markt. Mit dem Health Dialog bringen wir PatientInnen durch die bedarfsgerechte Vermittlung zum optimalen Versorgungsangebot. Durch die sinnvolle Verbindung von unseren analogen und digitalen Angeboten werden die zeit- und ortsunabhängige Versorgung von PatientInnen verbessert und Versorgungsengpässe reduziert. Das Leistungsangebot unseres Health Dialogs umfasst neben dem Ärztlichen Bereitschaftsdienst (116117) und dem Terminservice für Kassenärztliche Vereinigungen und Gesetzliche Krankenversicherungen auch die Dialogautomatisierung und die Bedarfsermittlung und Vermittlung von PatientInnen. Damit bereiten wir den Weg für die Versorgungssteuerung von morgen.
hc:spirit GmbH
Wichertstraße 16
10439 Berlin
T +49 30 446 752 09
F +49 30 446 752 75
info@hc-spirit.de
Dr. Evelyn Kade-Lamprecht
M +49 172 3002381
kade-lamprecht@hc-spirit.de