ePrivacy and GPDR Cookie Consent by Cookie Consent

Unsere Referenten.

Emek_Altun_MA_vg

Emek Altun
Geschäftsführer, vitaservices
Emek Altun ist Geschäftsführer der vitaservices – ein Telemedizin-Unternehmen der vitagroup. In dieser Rolle verantwortet er seit 2017 den vitagroup Health Dialog, mit dem wir arzt- und patientenzentrierte Services und digitale Anwendungen in der Versorgung entwickeln und bereitstellen. Zuvor bekleidete er diverse Management-Rollen innerhalb einer Bertelsmann-Tochter. Als Dozent lehrt Emek Altun an der FOM Hochschule. Er verfügt über fundierte Kenntnisse in Digitalisierung, (Digital) Leadership, Change Management, Entwicklung von Geschäftsmodellen und Entrepreneurship. Seine Herzens-Themen: Existierende Technologie & Digitalisierung konsequent nutzen, um intelligente Technologien für Menschen nutzbar zu machen, hybride Versorgung zu ermöglichen und einen Kulturwandel herbeizuführen, um das Gesundheitssystem langfristig finanzierbar & zugänglich zu halten und an den Bedürfnissen der Menschen auszurichten.Soziales Engagement ist im sehr wichtig – er ist Botschafter und Beirat von Kinder- und Jugendsportprojekten und Mitgründer einer Vereinigung zur Unterstützung sozial benachteiligter Young Professionals. Geboren, aufgewachsen und sozialisiert in Deutschland, ist er stolz auf seine türkischen Wurzeln und spricht fließend Deutsch, Türkisch und Englisch.

Christina Bernards_SBK

Christina Bernards
Teamleiterin Versorgungsmanagement, SBK
Christina Bernards ist seit 2017 Teil der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse. Seit 2023 leitet sie dort das Team Versorgungsmanagement. Sie hat Gesundheitsökonomie an der Universität zu Köln studiert und sich im Rahmen ihres Studiums auf Evidence Based Medicine sowie Health Technology Assessment spezialisiert. Mit ihrer fundierten Expertise im Bereich digitaler und hybrider Versorgungsangebote verfolgt sie das Ziel, digitale Technologien gezielt dort einzusetzen, wo sie echten Mehrwert für Versicherte schaffen und die klassische Versorgung sinnvoll ergänzen. Dabei legt sie besonderen Wert auf eine konsequente Kundenzentrierung – der Nutzen für die Versicherten steht für sie im Zentrum jeder digitalen Innovation. Christina Bernards treibt aktiv neue Versorgungsformen voran, unter anderem durch die Beteiligung der SBK am Healthy Hub sowie an mehreren Projekten des Innovationsfonds. Sie engagiert sich für die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems hin zu einer spürbar besseren, alltagstauglichen Versorgung. Ihre umfassenden Erfahrungen fußen auch auf ihrer früheren Tätigkeit bei der GWQ ServicePlus AG. Christina Bernards wirkt aktiv in verschiedenen Gremien auf Bundesebene mit – etwa im Spitzenverband der GKV und im “digital campus”. Zudem ist sie als Referentin auf zahlreichen Fachkongressen vertreten.

NiklasBest

Niklas Best
CEO und Co-Gründer, Oska Health
Niklas Best ist CEO und Co-Gründer von Oska Health. Sein Ziel: die Versorgungslücke für chronisch kranke Menschen zu schließen – mit persönlicher und digitaler Begleitung zwischen den Arztbesuchen. Denn um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern, ist der Alltag entscheidend. Nach zehn Jahren in der Gesundheitsbranche, unter anderem als Director of Digital Products bei Fresenius Medical Care, kennt er die Herausforderungen der Gesundheitsversorgung aus erster Hand. Vor der Gründung von Oska Health im Jahr 2022 gründete er bereits zwei Unternehmen und absolvierte einen Executive MBA an der Universität St. Gallen.

Stefan Blank_Concept+

Stefan Blank
Gründer und Geschäftsführer, Concept+
Stefan Blank ist als geschäftsführender Gesellschafter und Gründer von Concept+ seit knapp 20 Jahren im Gesundheitswesen tätig. Mit Fitnessfranchise-Konzepten seiner Physiopraxisgruppe Vitalplus oder der BGM Consulting Agentur Concept+ sind ihm die Versorgung von Menschen mit Angeboten zur Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention wichtig. Ein Schwerpunktthema im Bereich B2B - Corporate Health Management bildet die Entwicklung hybrider Versorgungsmodelle mit Plattformlösungen für Unternehmen. Ziel ist es, die Wertschöpfungskette aus Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie und betrieblichem Gesundheitsmanagement zu koppeln und nachhaltig zu gestalten.

Florian Brandt_IKK Südwest

Dr. Florian Brandt
Health Innovation Manager, IKK Südwest
Dr. Florian Brandt beschäftigt sich als Health Innovation Manager bei der IKK Südwest mit der Entwicklung, Umsetzung und Bewertung neuartiger Ansätze zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Dies umfasst auch die Förderung der Einführung und Verbreitung digitaler Technologien im deutschen Gesundheitsmarkt. Zusätzlich zu seiner beruflichen Tätigkeit forscht und publiziert er zu aktuellen gesundheitswissenschaftlichen Themen. Zuvor absolvierte er ein Studium der Wirtschaftswissenschaften sowie eine Promotion in theoretischer Medizin an der Universität des Saarlandes.

Frederike Escher-Brecht_BARMER

Dr. Frederike Escher-Brecht
Fachbereichsleitung Extraleistungen, BARMER
Dr. Escher-Brecht ist Abteilungsleiterin für digitale Produktentwicklung mit dem Schwerpunkt Zielkundenmarkt bei der BARMER. Gemeinsam mit ihrem Team entwickelt sie digitale Produkte, die insbesondere junge Menschen für die Krankenkasse gewinnen und die Serviceleistungen der BARMER erlebbar machen sollen. Als promovierte Medizinwissenschaftlerin mit einem Studium im nutzerzentrierten Design am Hasso-Plattner-Institut verbindet sie wissenschaftliche Fundierung mit einem tiefen Verständnis für nutzerorientierte Innovation. Vor ihrem Einstieg bei der BARMER war Dr. Escher-Brecht in der Agenturwelt tätig und verantwortete dort die Entwicklung zahlreicher Digital-Health-Produkte. Mit ihrer Expertise im Human-Centered Design schafft sie Lösungen, die sich konsequent an den Bedürfnissen der Versicherten orientieren und deren Selbstwirksamkeit fördern. Zwischen 2022 und 2024 war sie Vorstandsmitglied der Initiative D21 und setzt sich seither aktiv für digitale Resilienz und die Stärkung der Gesundheitskompetenz ein.

Flemming_Peter-1_BITMARCK

Peter Flemming
Business Manager Data Science und BI, BITMARCK

Peter ist seit 2012 in verschiedenen Rollen für BITMARCK tätig und verantwortet aktuell den Geschäftsbereich Daten und KI und in diesem Zusammenhang auch die Weiterentwicklung und Umsetzung der BITMARCK Datenstrategie. Das Ziel seines Geschäftsbereichs besteht in der Unterstützung der Krankenkassen bei der datenzentrierten Ausrichtung ihrer Geschäftsmodelle und der Etablierung BITMARCK-weiter Standards für das Lifecycle-Management von KI-Anwendungen und Datenwertschöpfungsprozesse. Die Datenstrategie stellt darauf ab, alle Bereiche von BITMARCK zu befähigen, die Verantwortung für KI-Anwendungen zu übernehmen und den Aufbau einer mutigen Datenkultur bei Krankenkassen und BITMARCK zu fördern.

Dr. Freya Füllgraebe_AOK Rheinland_HH

Dr. Freya Füllgraebe
Abteilungsleiterin Gesundheitsförderung, AOK Rheinland/Hamburg
Als Expertin für Prävention und Gesundheitsförderung ist Frau Dr. Freya Füllgraebe seit Ende 2023 bei der AOK Rheinland Hamburg für die strategische (Weiter)Entwicklung und Implementierung sämtlicher Maßnahmen der Primärprävention verantwortlich. Sie promovierte an der Deutschen Sporthochschule Köln mit einer Dissertation zur evidenzbasierten Prävention und Gesundheitsförderung. Neben ihren Forschungstätigkeiten im Bereich der Konzeption, Implementierung und Evaluation von Gesundheitsförderungsmaßnahmen für verschiedene Zielgruppen und Settings war sie Studiengangskoordinatorin und unterrichtete in den gesundheitsorientierten Bachelor- und Masterstudiengängen an der Sporthochschule.

Karin Gaiser_AOK Baden-Württemberg

Karin Gaiser
Versorgungsgestaltung, AOK Baden-Württemberg
Seit 1990 gestaltet Karin Gaiser Versorgung bei der AOK Baden-Württemberg. Im Zentrum ihres Handels steht bis heute das Bestreben, immer die passende Lösung für jede Heraus- oder Anforderung zu finden - sowohl für Versicherte als auch für Vertragspartner. Ihre umfassenden Erfahrungen im System der Versorgungsgestaltung im System der GKV und SPV machen sie zu einer gefragten Expertin – insbesondere, da sie konsequent ihrem Leitmotiv folgt und immer wieder mahnt, nicht in „Schubladen“ oder „Sektoren“ denken und handeln zu müssen. Sie treibt mutig, professionell und mit Feingefühl, Fachwissen und stets in zukunftsweisendem Mindset innovative Lösungsansätze voran und steht für nachhaltige Projektentwicklung. Derzeit arbeitet und wirkt sie insbesondere konzentriert an der Konzeption einer regionalen pflegerischen Versorgung – fest im Blick die Gestaltung der Pflegeinfrastruktur. Dies impliziert für die Versorgungsgestalterin immer, die Potenziale der Digitalisierung auszuloten und diese nicht nur mitzudenken, sondern einzufordern und umzusetzen – ob in der Sozialraumplanung oder in der Integration von Tele-Pflege-Anwendungen. Gaisers Credo: Digitalisierung und Versorgungsgestaltung müssen konsequent ganzheitlich und integriert gedacht, entwickelt und umgesetzt werden.

Dirk Hennes_AOK Rheinland_HH

Dirk Hennes
Abteilungsleiter Marketing, AOK Rheinland/Hamburg
Dirk Hennes leitet seit über 10 Jahren das Marketing der AOK Rheinland/Hamburg und ist verantwortlich für die strategische Ausrichtung und Umsetzung innovativer Marketingmaßnahmen. Zuvor hatte er verschiedene Führungspositionen bei der AOK inne und baute unter anderem ein medizinisches Call-Center auf. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Gesundheitsbranche gestaltet er die Weiterentwicklung der AOK als führende, zukunftsorientierte Krankenkasse.

Katja Hodeck_data experts

Katja Hodeck
Referentin Versorgungsforschung/ -formen, data experts
Mit soziologischem Fundament und tiefer Verwurzelung im Gesundheitswesen steht Katja Hodeck für fundiertes Fachwissen, strategisches Denken und empathische Zusammenarbeit. Ihr berufliches Wirken begann nach dem Studium der Soziologie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin im Versorgungsmanagement: Sie initiierte und begleitete über zehn Jahre hinweg den Aufbau diabetologischer Pflegestrukturen auf Bundesebene mit dem Ziel, die Versorgungsqualität für chronisch kranke und pflegebedürftige Menschen zu verbessern. Heute bringt sie ihre Erfahrung und ihr Engagement in der Rolle als Projektmanagerin bei der data experts GmbH ein. Hier verantwortet sie anspruchsvolle IT-Projekte, die auf die Qualitäts- und Versorgungssicherung im Gesundheitswesen abzielen – insbesondere im Rahmen des zukunftsweisenden Bereichs Smart Analysis Health Research Access (SAHRA). Der Mensch steht hierbei stehts im Mittelpunkt jeder Lösung. Mit SAHRA schlägt sie nun die Brücke zwischen Digitalisierung, Datenanalyse und Versorgungsqualität: Es geht darum, Informationsgrundlagen gezielt zu verbessern, um eine adäquate Versorgung sicherzustellen – und dabei den Schutz von sensiblen Gesundheitsdaten im Augen zu behalten. Für Katja Hodeck ist der enge Austausch mit Stakeholdern – von Leistungserbringern über Forschungseinrichtungen bis hin zu politischen Entscheidern – der Schlüssel zum nachhaltigen Projekterfolg. „Nur gemeinsam schaffen wir es, Versorgungsrealitäten durch digitale Werkzeuge positiv zu gestalten.“ – Dieser Leitsatz prägt ihre tägliche Arbeit und macht sie zu einer unverzichtbaren Kraft in der Weiterentwicklung des digitalen Gesundheitswesens.

Referenten_1

Dr. Evelyn Kade-Lamprecht
Gründerin und CEO, hc:spirit
Evelyn Kade-Lamprecht ist seit mehr als 20 Jahren in der Marktforschung und Beratung für die Health-Branche tätig. Seit Beginn der digitalen Transformation im Gesundheitswesen begleitet sie vor allem Krankenversicherungen mit innovativer Marktforschung. Ihre Studien und Fachdossiers werden von den Kassen als Innovationstreiber, als Trendscout sowie als Controllinginstrument für die Qualität im Kundenservice geschätzt. Als Veranstalterin verschiedener Digital Health-Eventformate unterstützt sie Start-ups und innovative Player der Gesundheitswirtschaft, den Weg in die Gesundheitsversorgung zu finden. Berufserfahrungen sammelte sie in der Strategieberatung bei Roland Berger sowie in einem internationalen Handelskonzern an der Schnittstelle von Marketing, Vertrieb, Einkauf und Logistik. Als Autorin veröffentlicht sie regelmäßig Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und Fachbüchern. Gemeinsam mit ihrem eingespielten Team und mit neuen Partnern möchte sie mit hc:spirit neue Türen öffnen, damit Digital Health in der Gesundheitsversorgung richtig Fahrt aufnimmt.

Julia-Keil

Julia Keil
Research & Communication Managerin und Referentin der Geschäftsführung, hc:spirit
Als Expertin für Gesundheitskommunikation und Digital Health-Marktforschung ist Julia Keil bereits seit 2016 im Marktforschungsteam von Evelyn Kade-Lamprecht tätig. Zunächst als Werkstudentin und seit 2021 als Research & Communication Managerin bei hc:spirit betreut sie alle Marktforschungsprojekte sowie das Fachevent „E-Health-Salon“ maßgeblich mit. Julia Keil studierte Wirtschaftskommunikation (M.A.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Praxiserfahrungen sammelte sie außerdem durch Ausbildungen sowie durch Praktika im Bereich Kommunikation, Marketing und Marktforschung.

Raffael_Moeller-BITMARCK-

Raffael Möller
Cluster Manager Data.Science.Factory, BITMARCK
Seit 2018 ist Raffael in verschiedenen beratenden Positionen im Gesundheitswesen tätig – mit einem klaren Fokus auf Data Science, Künstliche Intelligenz (KI) und Generative KI. Das Center of Excellence (CoE) KI gehört zum Geschäftsbereich Daten & KI und agiert als zentrale Einheit zur Entwicklung und nachhaltigen Integration von KI in die Produkte und Einheiten von BITMARCK. Als Experte für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sieht Raffael großes Potenzial in der prädiktiven Versorgungsanalytik sowie in der intelligenten Prozessoptimierung.

Dr. Anne Moschner_TK

Dr. Anne Moschner
Versorgungsmanagement, Techniker Krankenkasse
Anne Moschner ist Projektmanagerin im Bereich Versorgungsinnovation der Techniker Krankenkasse. Ihren Schwerpunkt bildet das Thema Mental Health. Ein besonderer Fokus ihrer Arbeit liegt dabei seit vielen Jahren auf eMental Health-Lösungen und Stepped-Care Ansätzen für eine qualitativ hochwertige und bedarfsgerechte Versorgung. Anne Moschner hat Psychologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie an der University of Sussex in Brighton studiert. Sie war an der Universität zu Köln als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre tätig und hat dort im Bereich der Versorgungsforschung promoviert.

Frank Preugschat_AOK NDS

Frank Preugschat
Geschäftsführer Versorgungs- und Leistungsmanagement, AOK Niedersachsen
Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Krankenversicherungsmanagement an der Fachhochschule in Hildesheim zum Diplom Kaufmann (FH). Ab dem Jahr 2000 Tätigkeiten als Referent in strategischen Abteilungen der AOK Niedersachsen mit Verantwortung für landesweite Projekte. Im Jahr 2009 Aufbau eines übergreifenden Versorgungsmanagements und Leitung des Stabs Versorgungsmanagement. Ab 2015 Bereichsleiter Versorgung mit den Unternehmensbereichen Versorgungsstrategie sowie Selektivverträge & Ärztliche Versorgung. Mit der inhaltlichen Weiterentwicklung des Bereiches um digitale Versorgung und Omnikanalmangementansätze im Jahr 2019 entstand der Geschäftsführungsbereich Versorgungs- und Kontaktmanagement, den er als Geschäftsführer verantwortete. Seit dem Jahr 2021 übernimmt er den neu gestalteten Geschäftsführungsbereich Versorgungs- und Leistungsmanagement mit den Themenschwerpunkten Versorgungsmanagement, Ärztliche Versorgung, Digitalisierung und Leistungsmanagement.

HelenaRapprich_LipoCheck

Helena Rapprich
Mitgründerin und Geschäftsführerin, LipoCheck
Helena Rapprich ist Mitgründerin und Geschäftsführerin der LipoCheck GmbH und verantwortet die strategische Entwicklung des Unternehmens. Sie hat Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der Freien Universität Berlin studiert und sich in ihrer beruflichen Laufbahn stets an der Schnittstelle zwischen Informationsmanagement und Wirtschaft bewegt. Vor der Gründung von LipoCheck sammelte sie wertvolle Erfahrungen in der Technologie- und Beratungsbranche, unter anderem bei KPMG und Infineon Technologies, wo sie in den Bereichen Digitalisierung, Prozessoptimierung und Künstliche Intelligenz tätig war. Ihre Expertise im Aufbau digitaler Lösungen verbindet sie mit ihrer Mission, die Gesundheitsversorgung von Lipödem-Betroffenen durch innovative Technologien nachhaltig zu verbessern. Mit LipoCheck hat sie eine digitale Gesundheitsplattform entwickelt, die eine frühzeitige Diagnostik sowie eine ganzheitliche Therapieunterstützung für Lipödem-Patientinnen ermöglicht. Dazu gehört das Versorgungsprogramm LipoAlly, das über eine CE-zertifizierte Gesundheits-App von Krankenkassen für ihre Versicherten angeboten werden kann. Ihr Ziel ist es, digitale Gesundheitsversorgung, medizinische Expertise und nutzerzentrierte Technologienmiteinander zu verbinden, um den Zugang zu evidenzbasierten Behandlungsmöglichkeiten zu erleichtern.

Sandra_Rieckhoff_mentalis

Sandra Rieckhoff
Medical Science Liaison Managerin, mentalis
Sandra Rieckhoff ist Psychologin und Medical Science Liaison mit einem starken Fokus auf evidenzbasierte, hybride Versorgungsmodelle in der psychischen Gesundheitsversorgung. Seit Oktober 2023 unterstützt sie bei mentalis die wissenschaftliche Kommunikation sowie den fachlichen Austausch mit zentralen Akteuren im Gesundheitswesen. Dabei verbindet sie wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Versorgungsstrategien, um digitale Interventionen und persönliche Begleitung gezielt zu verknüpfen. Mit ihrer Erfahrung in Forschung, Versorgungsanalysen und Netzwerkarbeit trägt sie zur evidenzbasierten Weiterentwicklung innovativer Versorgungsmodelle bei. Als Referentin und Ansprechpartnerin für wissenschaftlichen Austausch gibt sie wertvolle Einblicke in die Grundlage von Hybrid-Care und zeigt auf, wie digitale und personalisierte Versorgungslösungen nachhaltig in die Praxis integriert werden können.

Patrick Schraps_Xund

Patrick Schraps
Business Development Manager, XUND
Patrick Schraps ist seit September 2023 als Business Development Manager bei XUND überwiegend für den deutschen Insurance Markt zuständig. Davor war er über 15 Jahre innerhalb der AOK PLUS, u.a. im Versorgungs-, Innovations- und Strategiebereich tätig. Er hat dabei neue Gesundheitspfade und Ansätze, gemeinsam mit unterschiedlichen Beteiligten (wie Startups und medizinischen Expert*innen) entwickelt und freut sich über jede Gelegenheit die Welten “Insurance” und “Startup” zusammenzubringen und sein Know-how aus beiden Tätigkeitsfeldern einfließen zu lassen.

Katinka_Spelleken_aokrh

Katinka Spelleken
Referentin Versorgungsinnovationen, AOK Rheinland/Hamburg
Katinka Spelleken ist Referentin für Versorgungsinnovationen bei der AOK Rheinland/Hamburg und verantwortet dort die digitalen Versorgungsverträge. Nach ihrem Studium der Gesundheitsökonomie und Versorgungswissenschaften arbeitete sie zunächst in einem Startup, bevor sie im Juli 2022 zur AOK Rheinland/Hamburg wechselte. Sie kennt somit beide Seiten und bringt Ihre Expertise aus verschiedenen Blickwinkeln ein. Ihr Ziel: innovative digitale Lösungen entwickeln und gezielt den Versicherten zugänglich machen – für eine bessere und effizientere Versorgung.

Ralph Steidl_Portabiles

Ralph Steidl
Geschäftsführer und Gründer, Portabiles HealthCare Technologies
Stefan Blank ist als geschäftsführender Gesellschafter und Gründer von Concept+ seit knapp 20 Jahren im Gesundheitswesen tätig. Mit Fitnessfranchisekonzepten seiner Physiopraxisgruppe Vitalplus oder der BGM Consulting Agentur Concept+ sind ihm die Versorgung von Menschen mit Angeboten zur Primär-,Sekundär- und Tertiärprävention wichtig. Aktuelle Schwerpunkte im Bereich B2B- Corporate Health Management speziell hybride Versorgungsmodelle mit Plattformlösungen für Unternehmen sind aktuell in der Entwicklung Priorität. Ziel ist die Wertschöpfungskette aus Arbeitsmedizin-Arbeitspsychologie und betrieblichen Gesundheitsmanagement zu koppeln und so nachhaltig zu gestalten.

13 : 18 Hochformat

Stephanie Urban
Strategieentwicklerin Angebote, AOK PLUS
Stephanie Urban ist seit 2017 Mitarbeiterin im strategischen Produktmanagement der AOK PLUS und hat sich auf die Zusammenarbeit mit e-Health Startups fokussiert. Mit ihrer Arbeit verfolgt sie das Ziel, das Portfolio der AOK PLUS mit digitalen Gesundheitsanwendungen anzureichern. Die AOK PLUS pflegt seit 2017 eine strategische Kooperation mit dem „SpinLab – The HHL Accelerator“, einem Förderprogramm für Startups in Leipzig. Stephanie übernimmt die Koordination der Zusammenarbeit mit dem Accelerator und unterstützt die jungen Gründer und Gründerinnen im Rahmen eines 6-monatigen Mentorings bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsideen aus Krankenkassensicht.


hc:spirit GmbH

Wichertstraße 16
10439 Berlin


T +49 30 446 752 09
F +49 30 446 752 75
info@hc-spirit.de


Dr. Evelyn Kade-Lamprecht
M +49 172 3002381
kade-lamprecht@hc-spirit.de